Juli, 2021
2021: Gasterntal - Wegen äusserst ungünstigen Prognosen muss die Exkursion ins Gasterntal abgeblasen werden, sie wird aber ins Jahresprogramm 2022 aufgenommen.
Zeit
ganztägig (Donnerstag)
Infos
Wegen äusserst ungünstigen Prognosen muss die Exkursion ins Gasterntal abgeblasen werden, sie wird aber ins Jahresprogramm 2022 aufgenommen. Das Gasterntal ist ein naturbelassenes Bergtal im Berner Oberland, ohne Seilbahn,
Infos
Wegen äusserst ungünstigen Prognosen muss die Exkursion ins Gasterntal abgeblasen werden, sie wird aber ins Jahresprogramm 2022 aufgenommen.
Das Gasterntal ist ein naturbelassenes Bergtal im Berner Oberland, ohne Seilbahn, Skilift und andere touristische Einrichtungen. Die Kander entspringt dem Kanderfirn, der den hinteren Talabschluss bildet, und fliesst weitgehend frei und ungebändigt durchs Gasterntal. Mit einer hohen Dynamik gestaltet sie eine alpine Auenlandschaft, welche als «Auengebiet von nationaler Bedeutung» unter Schutz gestellt wurde. Im Einklang mit einer traditionell genutzten Kulturlandschaft sind verschiedene Lebensräume für eine reichhaltige Flora und Fauna entstanden.
Gemeinsame Anreise
06:32 Uhr Zofingen ab (Gleis 3)
07:39 Uhr Bern ab (Gleis 4)
08:50 Uhr Kandersteg ab (Bahnhofplatz)
Wir lassen uns mit dem Bus bis zum Weiler Selden auf 1551 m. ü. M. chauffieren; wer einen Kaffee braucht, nimmt diesen im Restaurant Gasterntal. Die anderen machen einen Abstecher zum Weiler Heimritz auf 1661 m. ü. M. Anschliessend wandern wir gemütlich beobachtend und plaudernd talauswärts bis zum Waldhaus auf 1357 m. ü. M.; unterwegs verpflegen wir uns aus dem Rucksack. Die reine Wanderstrecke misst zwar nur ca. 6 km, die Erfahrung zeigt aber, dass die zwei- bis dreifache Zeit veranschlagt werden muss, wenn Botaniker- und OrnithologInnen dabei sind … Wer genug hat, nimmt bei Neubrücke, Waldhaus den Bus nach Kandersteg, die anderen wandern durch die Chluse und entlang den Kanderfällen zur Seilbahn-Talstation Kandersteg-Sunnbüel (ab hier fährt ein Ortsbus); der Wanderweg folgt z.T. dem Fahrsträsschen.
Individuelle Rückreise
15:30 / 16:30 / 17:30 Uhr Neubrücke, Waldhaus ab
16:15 / 17:15 / 18:15 Uhr Kandersteg ab, Gleis 1
18:00 / 19:00 / 20:00 Uhr Bern ab (Gleis 8 resp. 7)
Kosten
Bitte Fahrkarte Zofingen-Kandersteg individuell lösen!
(zwischen Kandersteg und Gasterntal verkehrt ein Privatbus; GA und Halbpreis-Abo sind nicht gültig!)
Der Verein übernimmt die Kosten für den Bus ins und aus dem Gasterntal
Ausrüstung
Bequemes, stabiles Schuhwerk (wir sind im Gasterntal auf Wanderwegen unterwegs, durch die Chluse führt ein Bergweg), Sonnen- und Regenschutz, angepasste Kleidung, Optik, Trinkflasche, Picknick.
Achtung: es gelten die dann aktuellen Schutzbestimmungen!
Anmeldung
Bis Montag, 28. Juni 2021 an
Christoph Vogel Baumann, Tel. 062 751 19 56
Das Gasterntal ist ein naturbelassenes Bergtal im Berner Oberland, ohne Seilbahn, Skilift und andere touristische Einrichtungen. Die Kander entspringt dem Kanderfirn, der den hinteren Talabschluss bildet, und fliesst weitgehend frei und ungebändigt durchs Gasterntal. Mit einer hohen Dynamik gestaltet sie eine alpine Auenlandschaft, welche als «Auengebiet von nationaler Bedeutung» unter Schutz gestellt wurde. Im Einklang mit einer traditionell genutzten Kulturlandschaft sind verschiedene Lebensräume für eine reichhaltige Flora und Fauna entstanden.
Gemeinsame Anreise
06:32 Uhr Zofingen ab (Gleis 3)
07:39 Uhr Bern ab (Gleis 4)
08:50 Uhr Kandersteg ab (Bahnhofplatz)
Wir lassen uns mit dem Bus bis zum Weiler Selden auf 1551 m. ü. M. chauffieren; wer einen Kaffee braucht, nimmt diesen im Restaurant Gasterntal. Die anderen machen einen Abstecher zum Weiler Heimritz auf 1661 m. ü. M. Anschliessend wandern wir gemütlich beobachtend und plaudernd talauswärts bis zum Waldhaus auf 1357 m. ü. M.; unterwegs verpflegen wir uns aus dem Rucksack. Die reine Wanderstrecke misst zwar nur ca. 6 km, die Erfahrung zeigt aber, dass die zwei- bis dreifache Zeit veranschlagt werden muss, wenn Botaniker- und OrnithologInnen dabei sind … Wer genug hat, nimmt bei Neubrücke, Waldhaus den Bus nach Kandersteg, die anderen wandern durch die Chluse und entlang den Kanderfällen zur Seilbahn-Talstation Kandersteg-Sunnbüel (ab hier fährt ein Ortsbus); der Wanderweg folgt z.T. dem Fahrsträsschen.
Individuelle Rückreise
15:30 / 16:30 / 17:30 Uhr Neubrücke, Waldhaus ab
16:15 / 17:15 / 18:15 Uhr Kandersteg ab, Gleis 1
18:00 / 19:00 / 20:00 Uhr Bern ab (Gleis 8 resp. 7)
Kosten
Bitte Fahrkarte Zofingen-Kandersteg individuell lösen!
(zwischen Kandersteg und Gasterntal verkehrt ein Privatbus; GA und Halbpreis-Abo sind nicht gültig!)
Der Verein übernimmt die Kosten für den Bus ins und aus dem Gasterntal
Ausrüstung
Bequemes, stabiles Schuhwerk (wir sind im Gasterntal auf Wanderwegen unterwegs, durch die Chluse führt ein Bergweg), Sonnen- und Regenschutz, angepasste Kleidung, Optik, Trinkflasche, Picknick.
Achtung: es gelten die dann aktuellen Schutzbestimmungen!
Anmeldung
Bis Montag, 28. Juni 2021 an
Christoph Vogel Baumann, Tel. 062 751 19 56
Leitung
Christoph Vogel062 751 19 56 Rüsseckstrasse 3, 4800 Zofingen