Ökologische Aufwertung des Friedhofs Bergli
Landschaftskammer, Objekt, Struktur:
Friedhof Bergli
Ziel:
Der Friedhof bietet sich nicht nur als Ort der Ruhe und Besinnung an, sondern wird auch zu einem Ort
der direkten Naturbeobachtung.
Massnahmen:
- Nistkästen für Höhlenbrüter
- Umgestaltung des Goldfischteiches zugunsten laichender
Amphibien (u. a. mit dem Bau von Ausstiegshilfen) - Aufwertung der umgebenden Bepflanzung
- Anlegen von Blumenwiesen auf nicht als Gräberfeld benötigten Flächen
- Anlegen einer Hecke am West- und Südrand des Areals.
Idee, Begründung:
Der Friedhof Bergli hat eine grosse Strukturvielfalt und ist ein Ort der Ruhe und
Besinnung. Dies prädestiniert ihn für die Aufwertung hin zu mehr Biodiversität. Das Bestattungswesen hat
in den letzten Jahrzehnten einen grossen Wandel erlebt. Über 80 % der Menschen lassen sich kremieren.
Deshalb sinkt der Flächenbedarf, und es gibt viele Leerflächen, welche naturnah gestaltet einen wertvollen
Beitrag zu mehr Biodiversität leisten können. Diese Idee wird und wurde bereits in mehreren grossen
Städten umgesetzt: Friedhof Sihlfeld in Zürich, Bremgartenfriedhof in Bern oder Friedhof Rosenberg in
Winterthur.
Beteiligte, Partner: Einwohnergemeinde, Werkhof, Naturschutzverein Zofingen
Besitzer: Einwohnergemeinde
Kosten: gemäss separatem Konzept vom 6. Januar 2021
Leistungen des Naturschutzvereins:
- Projektplanung
- Evaluation Standorte und Montage von Nistkästen sind 2021 erfolgt
- Erfolgskontrolle
Finanzierung, Beiträge Dritter: gemäss separatem Konzept vom 6. Januar 2021
Hinweis: Ein konkretes Projekt zur ökologischen Aufwertung des Friedhofs Bergli wurde vom
Naturschutzverein bereits im Herbst 2020 eingereicht und von der Kommission Natur & Landschaft zur
Realisierung freigegeben.